Unter Zahnersatz versteht man Maßnahmen, die der Wiederherstellung der Kaufunktion dienen.
Hierbei unterscheidet man zwischen:
zum Seitenanfang

- Vollgusskrone

- Vollverblendete Krone
Kronen sind dann indiziert, wenn ein Zahn weitgehend zerstört, jedoch noch erhaltungswürdig ist.
Die Krone wird über den behandelten Zahn zentriert und gibt ihm somit seine natürliche Form, Farbe und Funktion wieder.
Man unterscheidet zwischen
- Vollkeramikkronen (zahnfarbene Krone ohne Metallkern)
- Vollgusskronen (Metallkronen)
- Vollverblendete Kronen (zahnfarbene Krone mit Metallkern)
- Vestibulär verblendete Kronen (vorne zahnfarben, hinten Metallfarben)
zum Seitenanfang
Brücken dienen dem Ersatz von fehlenden Zähnen.
Hat das Gebiss Lücken durch fehlende Zähne, können diese mit festsitzenden Brücken versorgt werden.
Eine Brücke besteht aus den Pfeilerzähnen, die zur Abstützung dienen und den Brückengliedern, die die fehlenden Zähne ersetzen.
Die Brückenglieder werden auch als Spanne bezeichnet, je nach Größe der Lücke kann diese dann aus 1 – 4 Brückengliedern bestehen.
Die fertiggestellte Brücke wird dann mit einem speziellen Zement an den entsprechend behandelten Pfeilerzähnen befestigt.
Auch hier unterscheidet man zwischen Vollkeramikbrücken, Vollgussbrücken, vollverblendeten Brücken oder teilverblendeten Brücken.
zum Seitenanfang
Totale Prothesen dienen der Versorgung eines zahnlosen Kiefers.
Sie bestehen aus Kunststoff und werden individuell dem zahnlosen Kiefer angepasst.
zum Seitenanfang
Teilprothesen sind dann notwendig, wenn die zu ersetzenden Lücken so groß sind, dass eine festsitzende Versorgung durch Brücken nicht mehr möglich ist.
Sie gehören damit zum herausnehmbaren Zahnersatz.
Teilprothesen können aus einem gegossenen Metallgerüst als Basis (Modellgussprothese), oder einem Kunststoffgerüst als Basis (Interminsprothese) bestehen.
Auf dieser Basis werden dann mit Hilfe von zahnfleischfarbenen Kunststoff, die zu ersetzenden Zähne aufgestellt.
Die Prothesen werden über Klammern auf den natürlichen Zähnen abgestützt.
Die verschieden Prothesenteile werden mit Hilfe eines Metallbügels, der im Unterkiefer unter der Zunge und im Oberkiefer am Gaumen entlang verläuft, miteinander verbunden.
zum Seitenanfang

- Teleskopkronen mit Prothese
Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, besteht ein solcher Zahnersatz aus einem festsitzenden und einem herausnehmbaren Teil.
Der festsitzende Teil ist eine auf dem Zahn zementierte Krone (Primärteil), die ihr Gegenstück (Sekundärteil) in dem herausnehmbaren Teil, der Prothese findet.
Die auf dem Zahn zementierten Kronen werden als Teleskopkronen bezeichnet und geben der Prothese ihren Halt.
zum Seitenanfang
Ein Inlay (Einlagefüllung) ist eine in einem zahntechnischen Labor hergestellte Zahnfüllung.
Inlays können aus Gold, Keramik oder Kunststoff bestehen.
Sie stellen durch ein mehr an Haltbarkeit, Sicherheit, Belastbarkeit und Ästhetik, eine hochwertige und langlebige Alternative zu anderen Füllungsmaterialen dar.
zum Seitenanfang
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die im Kieferknochen verankert wird und als Basis für eine Versorgung mit Zahnersatz dient.
Implantate kommen dann als komfortable Alternative in Betracht, wenn ein oder mehrere Zähne nicht mehr vorhanden sind.
- Sie dienen dann als strategische Brückenpfeiler, um herausnehmbare Prothesen zu vermeiden.
- Sie sorgen dafür, dass wackelnde Prothesen wieder fest, sicher und schmerzfrei sitzen.
- Sie ersetzen fehlende Zähne, ohne dass intakte Nachbarzähne zur Überkronung beschliffen werden müssen.
- Sie sind langlebig und in der Regel komplikationsfrei.
zum Seitenanfang
Speziell angefertigter Zahnersatz unter Verzicht einer Gaumenabdeckung im Oberkiefer und eines Unterzungenbügels im Unterkiefer.
zum Seitenanfang